Management von Insider-Bedrohungen

Insider-Bedrohungen mit KI-gesteuerter Erkennung bekämpfen

Exeon erkennt, bewertet und korreliert auffälliges Benutzerverhalten in dem Moment, in dem es auftritt, und verschafft so Sicherheitsteams die Sichtbarkeit und Schnelligkeit, die herkömmlichen Tools fehlt.

Herausforderungen durch Insider-Bedrohungen

Grenzen der traditionellen Cybersicherheitsmassnahmen

der Unternehmen fühlen sich auf die Erkennung von und die Reaktion auf Insider-Bedrohungen vorbereitet.

Nur 0 %

der Insider-Angriffe bleiben mehr als zwei Jahre lang unentdeckt, bevor sie entdeckt werden.

0 %

der Insider-Bedrohungen gehen von fahrlässigen Mitarbeitern oder Auftragnehmern aus, während nur 23 % in böser Absicht erfolgen.

2 %

Die aktuellen Probleme im Zusammenhang mit dem Schutz vor Insider-Bedrohungen verdeutlichen den dringenden Bedarf an fortschrittlichen NDR, die eine Echtzeitüberwachung und schnelle Erkennung von Bedrohungen in hybriden Umgebungen ermöglichen.

Fragmentierte Sichtbarkeit in hybriden Umgebungen

Mit den Fortschritten bei Zero Trust-Architekturen melden sich immer mehr Mitarbeiter, Auftragnehmer und Lieferanten von potenziell nicht vertrauenswürdigen Standorten aus an. Ohne konsolidierte/vollständige Sichtbarkeit von On-Premise-, SaaS- und OT-Datenverkehr bleibt riskantes Verhalten unbemerkt.

Missbrauch von Zugangsdaten und böswillige Insider

Kompromittierte Anmeldedaten, missbräuchlich verwendete Zugriffstoken und die Ausweitung von Berechtigungen ermöglichen es Angreifern oder Insidern, unter vertrauenswürdigen Identitäten zu operieren und herkömmliche Kontrollen zu umgehen.

Verzögerte Entdeckung einer verdeckten Datenexfiltration

Große, aber verdeckte Dateiübertragungen und Cloud-Synchronisationen nutzen oft verschlüsselte Kanäle, die von herkömmlichen DLP-Suites nicht überprüft werden können. Das macht es schwer, zu reagieren, bevor kritische Daten durchsickern und möglicherweise veröffentlicht werden.

Mehrschichtiger Ansatz zur Erkennung und Abschwächung
Mehrschichtige Erkennung und Schadensbegrenzung

Wie Exeon Insider-Threats bekämpft

Ganzheitliche Sichtbarkeit
Vollständige Sichtbarkeit in den Nord-Süd- (externes Netzwerk) und Ost-West-Verkehr (lateral, intern), um alle verdächtigen Bewegungen innerhalb Ihrer Infrastruktur zu erkennen. Durch die Nutzung dieser Überwachungsmuster wird es für Angreifer nahezu unmöglich, ihre Aktivitäten zu verbergen.
Bereitstellung von Kontext für Anomalien
Durch die Korrelation von Benutzer-, Geräte- und Netzwerkverhalten in aggregierten Anomalien können Analysten innerhalb von Sekunden, nicht Stunden, über Bedrohungen entscheiden und handeln.
Erkennung in Echtzeit
Kontinuierliche Anomalie-Analysen zeigen Veränderungen im Verhalten von Systemen an. Diese Erkennungen erfolgen im Einklang mit dem MITRE ATT&CK-Framework und umfassen unter anderem Datenexfiltration und Missbrauch von Zugangsdaten.
Zuverlässige Alerts und Reporting
Während manipulationssichere Prüfprotokolle die Verbindungsdetails standardmäßig ein Jahr lang aufbewahren und somit eine postmortale Analyse und Überprüfung ermöglichen, erlaubt die Integration in SOAR-Systeme die Erstellung detaillierter Berichte und Containment, die bei der Entscheidung über die Isolierung eines Hosts erforderlich sind.

Globale Unternehmen und kritische Infrastrukturen bauen auf unsere Sicherheit

Der Exeon-Weg

Strategie für das Management von Insider Threats

Einsetzen und integrieren

  • Einführung von NDR für eine umfassende Netzüberwachung (Nord-Süd- und Ost-West-Verkehr).
  • Setzen Sie UEBA ein, um eine Echtzeitüberwachung des Benutzer- und Geräteverhaltens zu ermöglichen.
  • Nahtlose Integration mit SIEM, SOAR und EDR für einen einheitlichen Sicherheitsansatz.
  • Validieren Sie Zero Trust und andere Sicherheitsrichtlinien, um sicherzustellen, dass der eingeschränkte Zugang durchgesetzt wird.

Überwachung und Festlegung von Referenzwerten

  • Kontinuierliche Erfassung und Analyse des Netzwerkverkehrs und der Benutzeraktivitäten.
  • Nutzen Sie KI-gesteuerte Analysen, um Referenzwerten für regelmässiges Nutzerverhalten festzulegen.
  • Nutzen Sie den Exeon-Ansatz, um Sicherheit, Datenschutz und Vertraulichkeit in einem zu erreichen.

Erkennen und Analysieren von Bedrohungen

  • Identifizieren Sie Anomalien im Netzwerk- und Benutzerverhalten, die auf potenzielle Insider-Bedrohungen hinweisen.
  • Nutzen Sie maschinelles Lernen und KI-gestützte Erkennung, um subtile bösartige Aktivitäten zu erkennen.
  • Klassifizierung und Priorisierung von Risiken durch verhaltensbasiertes Scoring von Anomalien.

Automatisieren Sie Reaktion und Schadensbegrenzung

  • Lösen Sie kontextbezogene Echtzeitwarnungen für integrierte Reaktionswerkzeuge aus.
  • Nahtlose Verbindung mit SOAR, SIEM und Firewalls für automatisierte Maßnahmen.
  • Erkennung und Eskalation von Datenexfiltration, lateraler Bewegung und Kompromittierung von Konten.
  • Lassen Sie Ihren vorhandenen Stack den Zugriff beschränken oder Bedrohungen sofort isolieren.

Kontinuierliche Verbesserung und Datensouveränität

  • Abstimmung und Verfeinerung der Modelle zur Anpassung an eine sich entwickelnde Bedrohungslandschaft.
  • Definieren und schreiben Sie Ihre eigenen Analyzer oder bereiten Sie sich auf zukünftige Erweiterungen in der anwendungszentrierten Sicherheitsanalyse vor.
  • Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten mit vollständig lokaler Verarbeitung und Berichterstattung.

Use Cases

Exeon.NDR in Aktion

KI-gestützte Anomalieerkennung, die ungewöhnliche Verhaltensweisen und Zugriffsmuster erkennt, bevor sie eskalieren - lesen Sie die Anwendungsbeispiele für weitere Informationen zu unserer Technologie.
CVSS-Leitfaden - Exeon

Wie KI bei der Bedrohungsanalyse hilft

Hier erfahren Sie, wie Sicherheitsteams die Präzision durch den Einsatz von KI-gestützter Schwachstellenbewertung erhöhen.
Demo-Tour zur Erkennung von APT-Bedrohungen

Geführte Bedrohungserkennungstour

Video-Demo von Exeon.NDR mit Algorithmen zur Domain-Generierung, ML-gestützter Verhaltensanalyse, Erkennung lateraler Bewegungen und mehr.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

NIS2, DORA & KRITIS Leitfaden

Um Klarheit zu schaffen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, haben wir verschiedene Cybersicherheitsvorschriften verglichen und über technische Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften berichtet.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

Was unsere Kunden sagen

Unsere Kunden profitieren von einer äußerst präzisen Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen durch die Analyse von Metadaten.
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Compliance-Lösungen für alle Branchen

Use Cases für Branchen

Öffentlicher Sektor

Öffentliche Sicherheit, Schutz privater Daten

Robuste und präzise Überwachung und Sicherheit für kritische Infrastrukturen und vertrauliche Behördendaten.

Gesundheitswesen

Sichere Patientendaten und Compliance

Schutz sensibler Patientendaten und Einhaltung von Vorschriften (HIPAA usw.) durch Erkennung anomalen Verhaltens von Benutzern und Geräten. 

Bankwesen und Finanzen

Anwendungen im Finanzsektor

Exeon überwacht Transaktionen und Benutzerverhalten in Echtzeit, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen, Insider-Bedrohungen zu verhindern und vieles mehr.

Manufacturing

Für die industrielle Welt gemacht

Umfassende OT- und IT-Überwachung zur Sicherung von Produktionsanlagen und Maschinensteuerungen, Erkennung von Anomalien und mehr.

Bankwesen und Finanzen

Zero Trust im Finanzsektor

Unterstützen Sie die Einhaltung von DORA und beseitigen Sie gleichzeitig das inhärente Vertrauen in Netzwerke, indem Sie eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung erzwingen, den Zugang zu kritischen Anlagen beschränken und vieles mehr.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Exeon revolutioniert das Management von Insider-Bedrohungen mit KI-gesteuerter Erkennung, Echtzeit-Verhaltensanalysen und Zero-Trust-Sicherheit und stellt sicher, dass Unternehmen Risiken von innen heraus schnell erkennen und abmildern können. Durch die nahtlose Integration in hybride und Multi-Cloud-Umgebungen bietet Exeon unvergleichliche Transparenz, automatisierte Reaktion und skalierbaren Schutz vor von Insidern verursachten Datenverletzungen.

Was sind Insider-Bedrohungen und warum sind sie ein erhebliches Risiko?

 Insider-Bedrohungen sind Sicherheitsrisiken, die von Einzelpersonen innerhalb einer Organisation ausgehen, z. B. von Mitarbeitern oder Auftragnehmern. Dabei kann es sich um böswillige Handlungen oder unbeabsichtigte Fehler handeln. Insider-Bedrohungen sind für 60 % der Datenschutzverletzungen verantwortlich und können zu erheblichen finanziellen und rufschädigenden Schäden führen. Die Erkennung und Eindämmung dieser Bedrohungen ist besonders schwierig, vor allem in Cloud- und Hybrid-Umgebungen.

Eine der größten Gefahren von Insider-Bedrohungen ist die zunehmende Raffinesse von Insider-Angriffen, insbesondere bei KI-gestützten Bedrohungen und Datenexfiltrationstechniken. Zu den Hauptrisiken gehören Datendiebstahl und Spionage, KI-gestützte Insider-Bedrohungen, kompromittierte Zugangsdaten, Cloud-Sicherheitsrisiken, finanzielle und betriebliche Schäden und sogar die Beteiligung von Nationalstaaten und organisierter Kriminalität. Unternehmen müssen Verhaltensanalysen, Zero-Trust-Sicherheit und strenge Zugangskontrollen implementieren, um Insider-Bedrohungen wirksam zu entschärfen.

Exeon lässt sich nahtlos in jede Plattform und Umgebung integrieren, einschließlich Cloud-Infrastrukturen wie AWS, Azure und Google Cloud Platform. Es bietet einheitliche Analysen für eine Reihe von Umgebungen, einschließlich hybrider Setups. Dies ermöglicht Unternehmen die Überwachung des Benutzerverhaltens und des Netzwerkverkehrs über verteilte Systeme hinweg.

Exeon nutzt KI und maschinelles Lernen, um Verhaltens-Baselines für Benutzer und Geräte zu erstellen, Anomalien im Netzwerk- und Benutzerverhalten zu erkennen, Abweichungen von normalen Aktivitäten zu markieren und potenzielle Risiken hervorzuheben sowie den Erkennungs- und Reaktionsprozess zu automatisieren, um die Sicherheit zu verbessern und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

Nein, Exeon arbeitet in einem agentenlosen Modus, wodurch es skalierbar und einfacher in großen, verteilten Umgebungen ohne die Notwendigkeit von Endpunkt-Agenten einzusetzen ist. Weitere Details zu spezifischen, einfachen und schnellen Bereitstellungen finden Sie hier.

Stoppen Sie Insider-Bedrohungen bevor sie zuschlagen.

Sehen Sie, wie die KI-gesteuerte Plattform von Exeon Insider-Bedrohungen in Echtzeit erkennt und so Datenschutzverletzungen verhindert, bevor sie passieren. Sprechen Sie noch heute mit uns.