Integration

Nahtlose Sicherheit: 360°-Sichtbarkeit in einer GUI

Exeon fasst Netzwerk-, Cloud-, Endpunkt- und OT-Telemetrie in einem einzigen, KI-gesteuerten Dashboard zusammen - so kann Ihr Team schneller reagieren und unsere KI reduziert das Rauschen.
Herausforderungen der Integration heute

Silo-Tools, blinde Flecken und überlastete Warnmeldungen

die durchschnittliche Zeit, die für die Bereitstellung herkömmlicher Sicherheitslösungen benötigt wird. Exeon lässt sich mit einem agentenlosen Ansatz innerhalb weniger Tage implementieren.

0 -12 Monate

der Sicherheitsteams kämpfen mit Alarmmüdigkeit aufgrund von übermäßigen Fehlalarmen durch isolierte Tools.

0 %

Betriebskosteneinsparungen, die Unternehmen durch die Automatisierung ihrer Sicherheitsabläufe erzielen können.

2 -50%

Moderne Sicherheitsteams sind mit fragmentierten Tools, Lücken in der Transparenz und hoher Ineffizienz bei der Erkennung von Bedrohungen konfrontiert.

Fragmentierte, komplexe Integration

Unverbundene Tools und proprietäre APIs erschweren oft die Vereinheitlichung von Erkennungsergebnissen in zentralen Systemen wie SIEM oder SOAR, wodurch blinde Flecken entstehen und Arbeitsabläufe zwischen Plattformen unterbrochen werden.

Begrenzte Sichtbarkeit von Bedrohungen

Herkömmliche NDRs können dynamische Cloud- und Hybrid-Umgebungen nur schwer überwachen, was zu Sicherheitslücken führt.

Ineffiziente Alarmierung

Zu viele Warnmeldungen von geringem Wert führen zu Ermüdung der Analysten und langsamen Reaktionen. Gleichzeitig machen fragmentierte Datenquellen und verstreute Protokolle die Berichterstattung und Einhaltung von Vorschriften unnötig kompliziert.

Einfache, umfassende Lösung

Eine integrierte Schnittstelle, 360°-Ansicht

Kosteneffizienz
Unsere einheitliche, benutzerfreundliche Konsole ersetzt eine Reihe von Einzweck-Sicherheitsprodukten, automatisiert die risikobasierte Erkennung von Bedrohungen und senkt die Lizenzgebühren, den Zeitaufwand für Analysten und die Zahl der Fehlalarme.
Risikobasierte Alarmierung
Intelligente Warnmeldungen heben nur die wirklich wichtigen Bedrohungen hervor und verknüpfen automatisch zusammenhängende Ereignisse, um das Rauschen zu reduzieren und den Analysten zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Plug-and-Play-Integration
Native Konnektoren ermöglichen die einfache Integration mit Ihren Cloud-Diensten, SIEM, SOAR, EDR und Threat Intelligence Feeds. Für fortgeschrittene Workflows ermöglichen offene APIs und ein flexibler Datenexport bei Bedarf eine vollständige Anpassung.
100%ige Hybrid- und Multi-Cloud-Transparenz
Metadatenanalysen decken On-Prem-, Multi-Cloud- und OT-Datenverkehr ab. Exeon unterstützt Compliance-Bestrebungen (z. B. GDPR, DORA, ISO 27001), indem es die Sichtbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Erkennungsmöglichkeiten in Ihrer gesamten Umgebung verbessert.

Stärkung von Sicherheitsteams weltweit

Schritte zum Durchbrechen des Lärms

Ihre vier Schritte zur einfachen Integration mit Exeon

Bewerten Sie Ihren Sicherheits-Stack

  • Ermitteln Sie, wo Exeon.NDR am besten in Ihre Umgebung passt - vor Ort, in der Cloud oder als hybrides Setup.
  • Nutzen Sie unsere gebrauchsfertige virtuelle Appliance, die sich nahtlos in Ihre vorhandenen Tools integrieren lässt.

Ohne Reibung einstecken

  • Setzen Sie Exeon.NDR ohne Agenten ein - die Kollektoren empfangen vorhandene Datenströme und Protokolle über APIs und generieren angereicherte, risikobewertete Alarme für Ihr SIEM oder SOAR.
  • Vollständige Netzwerktransparenz bei minimalem Overhead: keine Auswirkungen auf die Endgeräte, keine Ausfallzeiten.

Passen Sie Ihr Dashboard und Ihre GUI an

  • Passen Sie die Dashboards und Berichtsfunktionen von Exeon an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens an.
  • Richten Sie eine risikobasierte Alarmierung ein, um sich auf die kritischsten Bedrohungen zu konzentrieren und die Alarmmüdigkeit zu verringern.

Lassen Sie AI die Magie wirken

  • Unsere KI-Analysatoren überwachen den gesamten Datenverkehr, erkennen kritische Bedrohungen und senden Warnmeldungen, damit Sie Angreifern immer einen Schritt voraus sind.

Use Cases

Exeon.NDR in Aktion

Lesen Sie die use cases , um zu erfahren, wie unsere KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und automatischen Reaktionen die Sicherheit verbessern und eine unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglichen.
Checkliste zur Einhaltung von DORA

Ihre DORA-Checkliste

Bewertung Ihrer IT-Systeme und Ihres Netzwerks, Erleichterung der DORA-Implementierung, Verbesserung Ihrer Cybersicherheitslage und vieles mehr.
PostFinance Success Story

PostFinance Use Case

Wie exeon.NDR Sicherheitsvorfälle im heterogenen Netzwerk von PostFinance und ihrer Einheit der nationalen Kurierdienste erkennt.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

DORA, NIS2 & KRITIS Leitfaden

Ein Vergleich verschiedener Cybersicherheitsvorschriften und ein tiefer Einblick in technologische Lösungen für optimale Compliance und Sicherheit.

DORA Use Case

Wie eine große deutsche Bank DORA einhält, APTs und Ransomware bekämpft und innerhalb weniger Monate eine bessere Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionen erreicht.

APTs erkennen: Finanz-Edition

Klare Richtlinien für Organisationen in der Finanzbranche zum Schutz vor, zur Erkennung von und zur Reaktion auf Fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen (APT).
NDR für Banken

Überwachung von Geldautomaten

Einzigartiger Ansatz zur OT-Überwachung, z. B. bei Geldautomaten: Erweiterte Protokolle ermöglichen neue Use cases und lösen komplexe Anforderungen einfach.

Was unsere Kunden sagen

Diese großen Unternehmen überwachen kontinuierlich alle Netzwerksegmente in Echtzeit mit Exeon, um ihre IT-, OT- und IoT-Ressourcen zu schützen.
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Use Cases in der Industrie

Branchenspezifisch. Bedrohungsorientiert.

Bankwesen und Finanzen

Use Case: Bank in Deutschland

DORA-Konformität, Bekämpfung von Bedrohungen wie APTs und Ransomware, verbesserte Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionszeiten.

Logistik und Transport

Success Story: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Branche X

Exeon.NDR für IT, OT & IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam malesuada commodo nulla nec efficitur.

Bankwesen und Finanzen

Success Story: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Manufacturing

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Gesundheitswesen

Success Story: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Moderne Sicherheitsteams sind mit fragmentierten Tools, blinden Flecken und einer hohen Ineffizienz bei der Erkennung von Bedrohungen konfrontiert. Exeon bietet eine zentralisierte, KI-gestützte Benutzeroberfläche, die perfekt mit Ihrem Sicherheits-Stack zusammenarbeitet und eine Echtzeitprüfung und vollständige Transparenz Ihres Netzwerks ermöglicht.
Wie lässt sich Exeon in bestehende Sicherheitstools integrieren, und was macht es einzigartig?
Exeon lässt sich über API-gesteuerte Verbindungen nahtlos in Ihr aktuelles Sicherheitssystem integrieren. Es ist nativ mit den wichtigsten Cloud-Plattformen wie AWS, Azure und der Google Cloud-Plattform kompatibel und lässt sich mit SIEM, SOAR, EDR und Threat Intelligence-Feeds integrieren, um eine einheitliche Sicherheitsansicht zu schaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die in Silos arbeiten, bietet Exeon einen ganzheitlichen Ansatz, indem es die Netzwerkerkennung und -reaktion (NDR) mit der Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens (UEBA) zentralisiert. Dies gewährleistet vollständige Transparenz und proaktive Bedrohungserkennung bei gleichzeitiger Reduzierung des betrieblichen Aufwands.
Exeon bietet umfassende Netzwerktransparenz in lokalen, Cloud- und hybriden Implementierungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen NDR-Lösungen, die dynamische Umgebungen nur schwer überwachen können, sammelt und korreliert Exeon Protokolle über verschiedene Infrastrukturen hinweg und ermöglicht so die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit und die Erstellung von Compliance-Berichten. Diese Fähigkeit stellt sicher, dass Unternehmen ein Situationsbewusstsein aufrechterhalten, gesetzliche Compliance-Anforderungen wie GDPR, DORA und ISO 27001 erfüllen und blinde Flecken in ihrer digitalen Landschaft beseitigen.
Unternehmen, die Exeon integrieren, können ihre Betriebskosten durch Automatisierung, Abschaffung redundanter Tools und optimierte Sicherheitsabläufe um 30-50 % senken. Herkömmliche Cybersicherheitslösungen erfordern oft lange Implementierungszeiten und erhebliche Wartungskosten, während die agentenlose Bereitstellung von Exeon eine schnelle Implementierung mit minimalen Unterbrechungen gewährleistet. Die Möglichkeit, Sicherheitsfunktionen in einer einzigen grafischen Benutzeroberfläche zu konsolidieren, reduziert den Bedarf an mehreren sich überschneidenden Tools, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und betrieblicher Effizienz führt.
Exeon setzt künstliche Intelligenz ein, um die Überwachung der Cybersicherheit zu verbessern, indem es die Genauigkeit erhöht, Fehlalarme reduziert und die Korrelation von Bedrohungen automatisiert. Herkömmliche Sicherheitstools überfordern Analysten oft mit übermäßigen Warnmeldungen, was zu Ermüdung und Ineffizienz führt. Diesem Problem wird durch KI-gesteuerte Risikobewertung, dynamische Whitelists und automatische Korrelation von Sicherheitsvorfällen begegnet, wodurch sichergestellt wird, dass nur die relevantesten Bedrohungen priorisiert werden. Dieser Ansatz verbessert die Effizienz und Reaktionszeit von Sicherheitsteams erheblich und minimiert gleichzeitig manuelle Eingriffe.

Gewinnen Sie Klarheit und optimieren Sie Ihre Sicherheit noch heute

Vereinheitlichen Sie Ihre Cybersecurity-Tools in einer einzigen, KI-gesteuerten Plattform für vollständige Transparenz und proaktive Bedrohungserkennung.