
Agentenlose, zentrale Netzwerktransparenz & fortschrittliche Bedrohungserkennung
Von proaktivem Threat Management zur vertrauensvollen Partnerschaft: Kliniken als Betreiber kritischer Infrastrukturen erhalten vollständige Netzwerktransparenz und KI-gestützte Anomalieerkennung – mit nahtloser IT-/IoT-Überwachung, ganz ohne zusätzliche Hardware.

Der geschäftliche Kontext der Solothurner Spitäler
Mit umfassendem Schutz vor Cyberbedrohungen: Ein führender Schweizer Gesundheitsanbieter mit proaktiver IT-Sicherheit
Das renommierte Spital- und Kliniknetzwerk im Kanton Solothurn ist eine gemeinnützige Organisation, die seit vielen Jahren auf Exeon setzt und damit ihre proaktiven Cybersicherheitsmassnahmen erfolgreich etabliert hat.
Cyber-Resilienz für einen Betreiber kritischer Infrastrukturen
Die heutigen Herausforderungen im Gesundheitswesen umfassen Compliance-Anforderungen zum Schutz von Patientendaten sowie Risiken wie Daten- oder Wissensverlust und potenzielle Bedrohungen, die zu Dienstunterbrechungen führen können.
Medizinische Geräte und Schutz der Netzsegmentierung
Erfordernis der Überwachung von Aktivitäten in segmentierten Netzwerken, um Anomalien zu erkennen und die Sicherheit kritischer Systeme wie medizinischer IoT-Geräte zu gewährleisten.
Vollständige Netzabdeckung in Echtzeit
Überblick über Echtzeitinformationen, z. B. über Fernsteuerungsverbindungen und Anomalien bei fehlerhaften EDR-Installationen war entscheidend.
Sensorfreie und agentenlose Bereitstellungen
Es ist nicht möglich, überall Agenten zu installieren, da validierte Systeme im Einsatz sind und ein einfacher Zugriff auf die Verbindungsinformationen der zentralen Netzkomponenten erforderlich ist.
Wie Exeon.NDR den Unterschied gemacht hat
Konzeptnachweis
Während der Proof-of-Concept-Phase nahm Exeon eine vollständige Bestandsaufnahme der Geräte und der Kommunikation im großen Netzwerk der Solothurner Spitäler vor, um nach blinden Flecken und potenziellen Sicherheitslücken zu suchen.
AI in Aktion
Exeon führte Exeon.NDR im Kundennetzwerk aus und demonstrierte, wie die überwachten und unüberwachten KI-Algorithmen effizient arbeiten, indem sie die Kommunikationsmuster des Kunden verarbeiten und erlernen, um Anomalien zu erkennen und Bedrohungen präzise mit leichtgewichtigen Netzwerkprotokolldaten zu identifizieren.
IT/OT-Sichtbarkeit
Nach der vielschichtigen Absicherung der Kernsysteme der Solothurner Spitäler ohne zusätzliche Hardware oder Sensoren wurde eine vollständige Transparenz der sich überschneidenden IT/OT/IoT-Infrastruktur geschaffen.
Proaktive Überwachung
Das IT- und Sicherheitsteam von Solothurner Spitäler überwacht nun die standort- und geräteübergreifende Kommunikation über ein zentrales Dashboard, erkennt proaktiv Anomalien und kann Migrationsprojekte ohne vorherige Kommunikationsmatrix einfach visualisieren und dokumentieren.
Zusammenarbeit
Der Kunde erhält regelmäßig aktive Unterstützung durch das Exeon-Entwicklungsteam für den Betrieb, Anpassungen und Optimierungen, und beide profitieren von umsetzbarem, wertvollem Feedback.
Eine leistungsstarke Lösung für nachhaltige Wirkung
Zeugnis
Das Sicherheitsteam der Solothurner Spitäler setzt seit Jahren auf Exeon.NDR in vollem Umfang und empfiehlt es auch anderen Gesundheitsdienstleistern mit heterogenen Netzwerken.

"Exeon ist unser Cybersicherheits-Alarmsystem, das uns bei Netzwerkanomalien alarmiert. Die intuitive Benutzeroberfläche der Plattform hat uns überzeugt – ein Werkzeug, das unsere Daten und unser Netzwerk zuverlässig überwacht und sichert."

Netzwerk- und Sicherheitsingenieur, Solothuner Spitäler AG

Sind Sie bereit, Ihre Sicherheitslücken mit zukunftssicherem Schutz zu schließen?
Sprechen Sie mit unseren Experten und finden Sie heraus, warum Gesundheitsdienstleister, Pharmaunternehmen und Biotech-Firmen auf die Präzision und Qualität von Exeon vertrauen.