Verschlüsselung

Volle Netzwerksichtbarkeit ohne Entschlüsselung des Datenverkehrs

Revolutionierung der Netzwerksicherheit durch verschlüsselungsagnostische Bedrohungserkennung: Unsere fortschrittliche KI analysiert Metadaten und gewährleistet vollen Schutz auch für verschlüsselten Datenverkehr, ohne den Datenschutz oder die Leistung zu beeinträchtigen.
Das Dilemma der Verschlüsselung

Wie die zunehmende Verschlüsselung die Sicherheitsüberwachung herausfordert

des Datenverkehrs ist heutzutage verschlüsselt, so dass herkömmliche DPI-basierte Lösungen weniger effektiv sind.

> 0 90%

der Unternehmen geben zu, dass die Verschlüsselung die Überwachung und die Erkennung von Problemen erschwert und die blinden Flecken vergrößert.

0 %

bis zum Jahr 2030 mit Quantenbedrohungen zu rechnen und das Potenzial der Hacker, die derzeitigen Datenverschlüsselungsmethoden zu knacken.

2 %

Unternehmen müssen den Spagat zwischen umfassender Netzwerktransparenz und Bedrohungserkennung in zunehmend verschlüsselten Umgebungen schaffen und gleichzeitig die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz, Compliance und Leistung in hybriden IT/OT-Infrastrukturen meistern.

Blind Spots

Einige herkömmliche Inspektionstools können verschlüsselten Datenverkehr nicht lesen, so dass ganze Bereiche Ihres Unternehmens unüberwacht bleiben und ausgenutzt werden können.

Zusätzliche Komplexität

Die Einführung von Zero Trust erhöht die Komplexität und verringert die Transparenz - insbesondere bei verschlüsseltem Datenverkehr. Exeon stellt den Kontext durch die Analyse von Metadaten wieder her und ermöglicht die Durchsetzung von Richtlinien ohne Deep Packet Inspection.

Ermüdungserscheinungen, Qualifikationsdefizite

Sicherheitsteams sind mit riesigen Datenmengen, fragmentierten Dashboards und einem Mangel an qualifizierten Analysten konfrontiert - und das alles, während der verschlüsselte Datenverkehr die Sichtbarkeit weiter einschränkt, was es noch schwieriger macht, echte Bedrohungen von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden.

Warum Exeon die Lösung ist

Wie wir es ohne DPI schaffen

Agentenlose Bereitstellung
Keine Sensoren oder Verkehrsspiegelung erforderlich - Exeon nutzt vorhandene Netzwerkprotokolle und Metadaten, was die Bereitstellung einfach und kostengünstig macht. Da nur Metadaten analysiert werden, bleibt die Sichtbarkeit auch in verschlüsselten Umgebungen erhalten, ohne dass die Nutzdaten untersucht werden.
Privatsphäre schützen, DPI auslassen
Das maschinelle Lernen untersucht nur die Metadaten der Verbindung - wie IP, Port, Volumen, Zeitstempel - und nicht die verschlüsselte Nutzlast. So können wir bösartiges Verhalten im verschlüsselten Datenverkehr/bei der verschlüsselten Kommunikation erkennen. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Verschlüsselung durchgeführt wird.
Kompatibel in allen Umgebungen
Eine einzige Plattform überwacht Rechenzentren, Clouds, OTs und sogar ältere Netzwerke - und bietet so vollständige Transparenz, ohne dass Hardware ausgetauscht oder Protokolle umgeschrieben werden müssen. Durch die Analyse von Metadaten behält Exeon den Überblick, auch wenn der Datenverkehr verschlüsselt ist.
Nahtlose Integration
Exeon arbeitet ohne Agenten und nutzt vorhandene Protokolle und Netzwerk-Metadaten - Deep Packet Inspection ist nicht erforderlich. Über offene APIs werden risikobewertete Ergebnisse direkt an SIEM, SOAR oder andere Tools gesendet, was eine schnelle Integration ohne Berührung verschlüsselter Nutzdaten ermöglicht.

Das Vertrauen der besten Unternehmen der Welt

Wie es funktioniert

Wie Sie mit Exeon eine sichere, skalierbare Überwachung erreichen

Nahtlose Integration in verschiedenen Umgebungen

Sie lassen sich in IT-, OT-, Cloud- und hybride Infrastrukturen integrieren und gewährleisten Kompatibilität sowohl mit älteren als auch mit modernen Systemen.

Mühelose Bereitstellung mit agentenloser Überwachung

Nutzen Sie die vorhandenen Funktionen des Netzwerks wie Netflow oder IPFIX für eine nicht-intrusive Überwachung, so dass keine neuen Sensoren erforderlich sind und die Kosten sinken.

Einhaltung der Vorschriften ohne Entschlüsselung

Analysieren Sie Netzwerk-Metadaten, anstatt den Datenverkehr zu entschlüsseln, um den Datenschutz zu wahren und gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.

Optimierte Echtzeit-Leistung

Ermöglicht die Überwachung mit hoher Geschwindigkeit und geringer Latenz, da ressourcenintensive Entschlüsselungsprozesse vermieden werden.

Zukunftssichere Sicherheit gegen zunehmende Verschlüsselung

Kontinuierlicher Einblick in die Bedrohungslage mit fortschrittlicher Metadatenanalyse bei zunehmender Verschlüsselungsnutzung.

Überbrückung von IT- und OT-Sicherheitslücken

Erkennen Sie Anomalien in allen Netzwerksegmenten und sorgen Sie für umfassende Transparenz und Schutz.

Use Cases

Exeon.NDR in Aktion

Erleben Sie, wie KI-gesteuerte, verschlüsselungsagnostische Sicherheit Transparenzlücken schließt - sehen Sie sich jetzt unsere use cases an.
Checkliste zur Einhaltung von DORA

Ihre DORA-Checkliste

Bewertung Ihrer IT-Systeme und Ihres Netzwerks, Erleichterung der DORA-Implementierung, Verbesserung Ihrer Cybersicherheitslage und vieles mehr.
PostFinance Success Story

PostFinance Use Case

Wie exeon.NDR Sicherheitsvorfälle im heterogenen Netzwerk von PostFinance und ihrer Einheit der nationalen Kurierdienste erkennt.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

DORA, NIS2 & KRITIS Leitfaden

Ein Vergleich verschiedener Cybersicherheitsvorschriften und ein tiefer Einblick in technologische Lösungen für optimale Compliance und Sicherheit.

DORA Use Case

Wie eine große deutsche Bank DORA einhält, APTs und Ransomware bekämpft und innerhalb weniger Monate eine bessere Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionen erreicht.

APTs erkennen: Finanz-Edition

Klare Richtlinien für Organisationen in der Finanzbranche zum Schutz vor, zur Erkennung von und zur Reaktion auf Fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen (APT).
NDR für Banken

Überwachung von Geldautomaten

Einzigartiger Ansatz zur OT-Überwachung, z. B. bei Geldautomaten: Erweiterte Protokolle ermöglichen neue Use cases und lösen komplexe Anforderungen einfach.

Was unsere Kunden sagen

Unsere Kunden erfahren den wahren Wert der Datensouveränität durch die Analyse von Metadaten.
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Use Cases in der Industrie

Branchenspezifisch. Bedrohungsorientiert.

Bankwesen und Finanzen

Use Case: Bank in Deutschland

DORA-Konformität, Bekämpfung von Bedrohungen wie APTs und Ransomware, verbesserte Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionszeiten.

Logistik und Transport

Success Story: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Branche X

Exeon.NDR für IT, OT & IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam malesuada commodo nulla nec efficitur.

Bankwesen und Finanzen

Success Story: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Manufacturing

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Gesundheitswesen

Success Story: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Exeon bietet vollständige Netzwerktransparenz, ohne den Datenverkehr zu entschlüsseln, und gewährleistet robuste Sicherheit mit verschlüsselungsagnostischer, KI-gesteuerter Bedrohungserkennung. Durch die Analyse von Metadaten anstelle von entschlüsselten Inhalten werden der Datenschutz gewahrt, Vorschriften wie GDPR und CCPA eingehalten und Leistungsprobleme beseitigt - und das alles bei umfassender Echtzeit-Bedrohungseinsicht in IT-, OT- und hybriden Umgebungen.
Wie überwacht Exeon verschlüsselten Datenverkehr ohne Entschlüsselung?
Exeon nutzt die Analyse von Metadaten, anstatt den Inhalt von Paketen zu untersuchen. Durch die Analyse von Kommunikationsmustern, Sitzungsdauern und Endpunktverhalten kann Exeon.NDR Bedrohungen im verschlüsselten Datenverkehr erkennen, ohne den Datenschutz zu beeinträchtigen.

Die Überwachung ohne Entschlüsselung gewährleistet den Datenschutz, reduziert den Rechenaufwand und erhält die Netzwerkleistung aufrecht, während gleichzeitig ein vollständiger Einblick in Sicherheitsbedrohungen in IT- und OT-Umgebungen gewährt wird.


Weitere Vorteile der Sicherheitsüberwachung ohne Entschlüsselung sind die Vereinfachung der Einhaltung von Datenschutzvorschriften wie GDPR und HIPAA, da kein direkter Zugriff auf sensible Daten erforderlich ist. Außerdem wird das Risiko der Offenlegung sensibler Daten während der Überwachung minimiert, die Komplexität der Verschlüsselungsverwaltung verringert und Unternehmen können eine effizientere und schlankere Sicherheitsinfrastruktur aufrechterhalten, die minimale Auswirkungen auf die Netzwerkressourcen und -leistung hat.

Mit Sicherheit: Exeon.NDR prüft Metadaten nur, um sicherzustellen, dass sie den GDPR- CCPA-ISO 27001-Bestimmungen entsprechen und keinen sensiblen persönlichen Zugang oder geschäftskritische Informationen enthalten.
Exeon.NDR ist gut für OT geeignet, da es keine zusätzliche Hardware und Sensoren benötigt, Legacy-Systeme im Betrieb unterstützt und Bedrohungen erkennt, die in IT- und industriellen Netzwerken erkannt werden.
UEBA von Exeon legt normale Verhaltensgrundlinien fest und identifiziert Abweichungen, so dass Insider-Bedrohungen, kompromittierte Konten und Versuche von Seitwärtsbewegungen erkannt werden können - selbst in verschlüsselten Umgebungen und Umgebungen mit mehreren Kunden.
Exeon speichert und analysiert Metadaten für nachträgliche Untersuchungen, so dass Sicherheitsteams Angriffe zurückverfolgen und gleichzeitig die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen gewährleisten können.

Verschlüsselung durchschauen - ohne sie zu knacken.

Erleben Sie eine Live-Demo der verschlüsselungsagnostischen Bedrohungserkennung von Exeon: volle Netzwerktransparenz, keine Entschlüsselung erforderlich und kein Datenschutzrisiko.