Zero Trust

Zero Trust Umsetzung

Exeon ermöglicht effektive Zero-Trust-Strategien mit Metadaten und maschinellem Lernen für eine umfassende Netzwerksicherheit, die APTs und Insider-Bedrohungen bei 100%igem Datenschutz erkennt.

Zero Trust erfordert volle Transparenz

Die Hindernisse auf dem Weg zu angemessener Sicherheit

der Unternehmen haben heute die Zero-Trust-Prinzipien für ihre Sicherheit übernommen.

0 %

oder mehr von ihnen scheitern daran, die Vorteile zu realisieren, wie Gartner® berichtet.

0 %

der Sicherheitsverletzungen betreffen kompromittierte Anmeldedaten. ZT beseitigt implizites Vertrauen, indem es eine strenge Authentifizierung und den Zugriff mit den geringsten Privilegien gewährleistet.

2 %

In Zero-Trust-Umgebungen ist die Sichtbarkeit von Netzwerkpfaden entscheidend – insbesondere, wenn viele Clients dezentral auf sensible Systeme zugreifen. Ohne durchgängige Transparenz wird Überwachung und Fehlersuche schnell zu Herausforderung.

Schnelle Anomalieerkennung

Machine-Learning-Modelle analysieren jeden Netzwerkfluss in Echtzeit und erkennen Anzeichen für Beaconing, Datenexfiltration und Missbrauch von Berechtigungen – selbst im verschlüsselten Datenverkehr.

Nahtlose Integration

Exeon.NDR lässt sich direkt in die Überwachung Ihrer Zero Trust-Agenten einbinden und bietet einen ganzheitlichen Überblick vom Protokoll bis zum Service, ohne dass ein Agent eingesetzt werden muss.

Effiziente Bereitstellung

Agentenfreie Sensoren lassen sich innerhalb regulärer Wartungsfenster installieren und problemlos über On-Premises-, Multi-Cloud- und MSSP-Umgebungen skalieren – ohne Hardwaretausch, ohne Ausfallzeiten.

Zero-Trust-Annahme

Wie Exeon es einfach macht

Anwendungsverkehr in Echtzeit überwachen – ohne Kompromisse bei der Usability

Direkte Einsicht in anwendungsspezifische Protokolle ermöglicht eine verbesserte Absicherung von SaaS und geschäftskritischen Anwendungen. Anomalien wie Brute-Force-Versuche, unmögliche Login-Szenarien oder Datenexfiltration werden frühzeitig erkannt – ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Einheitliche IT/OT-Netzwerküberwachung

Durch die nahezu in Echtzeit erfolgende Korrelation von Netzwerkaktivität und geschäftskritischen Systemen entsteht vollständige Transparenz über IT- und OT-Umgebungen hinweg. In Zero-Trust-Architekturen unterstützt Exeon.NDR sowohl bestehende mikrosegmentierte Netzwerkzonen als auch den Übergang dorthin.

Bedrohungen erkennen, bevor sie Schaden anrichten

Exeon nutzt fortschrittliche Verhaltensanalysen, um potenzielle Gefahren wie Seitwärtsbewegungen oder Insider-Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren. Durch die kontinuierliche Analyse von Netzwerkverkehr und Geräteverhalten liefert die KI-gestützte Anomalieerkennung umsetzbare Erkenntnisse – für eine schnelle Risikominimierung, weniger Ausfallzeiten und besseren Schutz vor Datenverlust.

Schnellere und gezieltere Reaktion auf Bedrohungen

Exeon erweitert bestehende Melde- und Reaktionsprozesse, indem erkannte Bedrohungen in Zero-Trust-Umgebungen unmittelbar an SOAR-Plattformen weitergeleitet werden – für automatisierte und effektive Gegenmassnahmen in Echtzeit.

Globale Unternehmen und kritische Infrastrukturen bauen auf unsere Sicherheit

Umsetzung von Zero Trust

Wie es funktioniert

Volle Sicht auf alle Pakete

Exeon streamt Telemetriedaten aus Rechenzentren, Cloud- und OT-Umgebungen, erkennt sämtliche Assets und schliesst Transparenzlücken – ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Zero-Trust-Implementierung.

Rechte validieren, Kommunikation verstehen

Detaillierte Traffic-Analysen zeigen, welche Systeme tatsächlich miteinander kommunizieren. Per Klick erhalten Sie Einblick in den Verkehr innerhalb von OT-Mikrosegmenten oder in SaaS-Komponenten mit potenziell unerwünschtem Datenfluss.

Kontinuierlich überwachen und dynamisch reagieren

Selbstlernende Modelle beobachten das Verhalten in Echtzeit und geben Warnmeldungen aus, wenn gegen eine Richtlinie verstossen wird oder ein Dienst ein abnormales Verhalten zeigt. Automatisierte SOAR-Hooks können den Übeltäter innerhalb von Sekunden unter Containment stellen.

Use Cases

Exeon in Aktion

So schützen Unternehmen ihre Netzwerke mit Exeon.NDR: Echtzeit-Sichtbarkeit, Zugriff nach dem Least-Privilege-Prinzip und kontinuierliche Bedrohungserkennung – in IT-, OT- und Cloud-Umgebungen.

Demo-Tour zur Erkennung von APT-Bedrohungen

Geführte Bedrohungserkennungstour

Video-Demo von Exeon.NDR mit Algorithmen zur Domain-Generierung, ML-gestützter Verhaltensanalyse, Erkennung lateraler Bewegungen und mehr.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

NIS2, DORA & KRITIS Leitfaden

Um Klarheit zu schaffen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, haben wir verschiedene Cybersicherheitsvorschriften verglichen und über technische Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften berichtet.

Zero Trust im Finanzsektor

Unterstützen Sie die Einhaltung von DORA und beseitigen Sie gleichzeitig das inhärente Vertrauen in Netzwerke, indem Sie eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung erzwingen, den Zugang zu kritischen Anlagen beschränken und vieles mehr.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

Sicherheitsteams stärken – mit Klarheit und Kontrolle

Unsere Kunden schützen, was für sie am wichtigsten ist: sensible Daten und kritische Infrastrukturen. Wir liefern die nötige Sicherheit – zuverlässig, skalierbar und in Echtzeit.

Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR

Weitere Lösungen

Zero Trust in Aktion

Use Cases für Branchen

Bankwesen und Finanzen

Zero Trust im Finanzsektor

Unterstützen Sie die Einhaltung von DORA und beseitigen Sie gleichzeitig das inhärente Vertrauen in Netzwerke, indem Sie eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung erzwingen, den Zugang zu kritischen Anlagen beschränken und vieles mehr.

Manufacturing

Erfüllung der besonderen Bedürfnisse von OT

Wirksame OT-Sicherheit als Teil einer Zero-Trust-Strategie muss Transparenz über alle OT-Ressourcen, Schutz vor hochentwickelten Bedrohungen, Konformität und mehr gewährleisten.

Gesundheitswesen

Von Patientendaten bis zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Durch die Durchsetzung strenger Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und Echtzeit-Überwachung hilft Zero Trust Gesundheitsdienstleistern, die Anforderungen an die Datensicherheit zu erfüllen - und vieles mehr.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Zero Trust angewandt auf reale Szenarien: effektive OT-Sicherheit, Eliminierung des inhärenten Vertrauens in Netzwerke durch kontinuierliche Identitätsüberprüfung, Beschränkung des Zugangs zu kritischen Anlagen & mehr.

Wie können Unternehmen Zero Trust mit betrieblicher Effizienz in Einklang bringen?

Die Umsetzung von Zero Trust muss nicht auf Kosten der Effizienz gehen. Durch die Integration von ML-gesteuerten NDR-Lösungen können Unternehmen die Erkennung von Bedrohungen automatisieren, Fehlalarme reduzieren und die Reaktion auf Vorfälle optimieren. Dadurch wird auch sichergestellt, dass nur verifizierte Benutzer und Geräte auf Ressourcen zugreifen, wodurch unnötige Unterbrechungen vermieden werden.

Das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) ist zwar eine Schlüsselkomponente von Zero Trust, muss aber mit fortschrittlichen Tools wie NDR kombiniert werden. Diese Tools analysieren und erkennen Inkonsistenzen und identifizieren verdächtige Muster, wie z. B. ungewöhnliches Anmeldeverhalten oder seitliche Netzwerkbewegungen, um die Risiken von Identitätsdiebstahl und gefälschten Zugriffsversuchen zu mindern.

Zero Trust begrenzt laterale Bewegungen, indem es Identitäten strikt validiert, Zugriffsrechte granular vergibt und Mikrosegmentierung durchsetzt. Ergänzend erkennt Network Detection & Response (NDR) verdächtige interne Aktivitäten wie Aufklärung, Privilegienausweitung oder Zugriffsversuche in Echtzeit – auch in bereits kompromittierten Umgebungen.

Da OT-Netzwerke zunehmend mit der IT und der Cloud verbunden werden, sind sie verstärkt Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Zero Trust sorgt für eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung, minimalen Zugriff und dynamische Anpassungen, um die Risiken in diesen konvergenten Umgebungen zu minimieren. NDR unterstützt Zero Trust durch kontinuierliche Überwachung, Asset-Segmentierung und proaktiven Schutz Ihrer OT-Umgebungen.

Die Umsetzung von Zero Trust in OT-Umgebungen wird durch Altsysteme, statische Konfigurationen und Kompatibilitätsprobleme erschwert. Die Gewährleistung von Sicherheit ohne Beeinträchtigung sicherheitskritischer Funktionen erfordert Lösungen wie NDR, die sich an diese einzigartigen Herausforderungen anpassen.

Zero Trust minimiert Angriffsvektoren und verbessert die Datenflusskontrolle, indem es jede Zugriffsanfrage als nicht vertrauenswürdig behandelt. Für Finanzinstitute gewährleistet die Integration von Zero Trust mit Tools wie NDR die Einhaltung von Vorschriften durch den Schutz kritischer Systeme, die Ermöglichung von Sicherheit auf Mikroebene und die kontinuierliche Überwachung von Anlagen.

Lassen Sie uns über Zero Trust und NDR sprechen

Exeon macht NDR zum Fundament effektiver Zero-Trust-Strategien.