Alarmierung und Reporting

Smart Alerting von Exeon: Konzentration auf das Wesentliche

Sicherheitsteams stehen vor einer Flut von Warnmeldungen, die zu verpassten Bedrohungen und Verzögerungen führen. Das risikobasierte Warnsystem von Exeon filtert Rauschen heraus, priorisiert kritische Vorfälle und steigert so die Effizienz im SOC erheblich.
Den Lärm durchdringen

Herausforderungen für Sicherheitsteams

der Unternehmen nennen komplexe und sich weiterentwickelnde Bedrohungen als größte Herausforderung für ihre Cyber-Resilienz.

0 in 3

der Unternehmen sind von Advanced Persistent Threats betroffen, aber nur 30 % verfügen über Echtzeit-Erkennungsfunktionen.

0 %

ist der Zeitaufwand, den die Opfer eines Cybersicherheitsangriffs aufwenden, um die erforderlichen Sicherheitsmassnahmen zu ermitteln.

2 + Stunden

Sicherheitsteams brauchen flexible Whitelisting-Methoden, um vertrauenswürdige Benutzer, Geräte und Prozesse zu definieren,  die Genauigkeit der Warnmeldungen zu erhöhen und unnötige Alarme zu minimieren.

Benutzerdefinierte Whitelist-Regeln

Identifizieren Sie das erwartete, bekannte Verhalten von vertrauenswürdigen Benutzern, IPs, Dienstkonten, Geräten oder Prozessen, um sicheren Datenverkehr herauszufiltern, damit Analysten nicht überlastet werden.

Adaptives Lernen

KI-Modelle überwachen das laufende Verhalten und verhindern automatisch, dass bei Mustern, die sich wiederholt als harmlos erweisen, überhaupt eine Warnung ausgelöst wird.

Benutzerzentrierte Kontrollen

Granulare Richtlinien pro Funktion, Netzwerksegment oder Kritikalität ermöglichen es Sicherheitsteams, CMDB-Informationen aus Asset-Datenbanken zu whitelisten und die Erkennungsempfindlichkeit flexibel an die Risikobereitschaft des Unternehmens anzupassen.

Lösung

Intelligentere Warnungen, schnellere Reaktionen

Dynamische Risikoeinstufung
Modelle des maschinellen Lernens zeigen jede Warnung auf der Grundlage von Ereignissen und ihrer jeweiligen Bewertung an, sodass Analysten die gefährlichsten Probleme angehen können.
Analyse der kontextuellen Bedrohung
Die Anreicherung mit Metadaten fügt jedem Ereignis einen Benutzer-, Anlagen- und Standortkontext hinzu, wodurch Fehlalarme reduziert werden und Sie erfahren, warum es riskant ist.
Automatisierte Korrelation von Vorfällen
Zusammenhängende Warnmeldungen werden zu einem einzigen Handlungsstrang zusammengefügt, so dass Sie einen 360°-Blick auf den Angriff erhalten und die Ermittlungszeit auf wenige Minuten reduziert wird.
Adaptive KI-Modelle
Die Verhaltensprofile bleiben mit den Normen Ihres Netzwerks auf dem neuesten Stand, entwickeln sich mit neuen Arbeitslasten weiter und sorgen für eine hohe Erkennungsgenauigkeit, ohne dass eine manuelle Anpassung erforderlich ist.

Stärkung von Sicherheitsteams weltweit

Schritte zum Durchbrechen des Lärms

Wie Sie mit Exeon ein fortschrittliches Warnsystem aufbauen

KI-gesteuerte Analytik

Behavioral Machine Learning von Exeon analysiert jeden Datenfluss in Echtzeit und erkennt subtile Abweichungen, die aufkommende Bedrohungen signalisieren – für Frühwarnungen, bevor aus einer Anomalie ein Vorfall wird.

Whitelists intelligent optimieren

Definieren oder importieren Sie vertrauenswürdige Benutzer, Geräte und Prozesse. Exeon unterdrückt deren Routineverkehr automatisch – weniger Rauschen, mehr Fokus auf echte Risiken.

Verhaltensanalysen für tiefere Erkennung

Kontinuierliche Analysen des Benutzer- und Entitätsverhaltens decken Insider-Missbrauch, gestohlene Anmeldedaten und Kontoübernahmen auf – und bringen versteckte, kontextbasierte Bedrohungen ans Licht.

SIEM & SOAR nahtlos integrieren

Exeon liefert risikobewertete Warnmeldungen an Ihren SIEM/SOAR-Stack, löst Playbooks aus, isoliert Hosts in Sekunden und sammelt automatisch Forensikdaten – für schnellere Reaktionen, saubere Analysen und weniger manuelle Arbeit.

Use Cases

Exeon in Aktion

KI-gesteuerte Sicherheit in der Praxis:  Laden Sie unsere Use Cases herunter und erfahren Sie, wie risikobasierte Warnmeldungen die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verbessern.
CVSS-Leitfaden - Exeon

Wie KI bei der Bedrohungsanalyse hilft

Hier erfahren Sie, wie Sicherheitsteams die Präzision durch den Einsatz von KI-gestützter Schwachstellenbewertung erhöhen.

Weniger Fehlalarme mit AI

Sparen Sie Zeit und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche - mit KI-gestützter Alarmierung.
Demo-Tour zur Erkennung von APT-Bedrohungen

Geführte Bedrohungserkennungstour

Video-Demo von Exeon.NDR mit Algorithmen zur Domain-Generierung, ML-gestützter Verhaltensanalyse, Erkennung lateraler Bewegungen und mehr.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

Weltweit im Einsatz bei führenden Unternehmen

Exeon.NDR vereinfacht Alarmierung und Berichterstattung und stärkt die Effizienz von Sicherheitsteams rund um den Globus.
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Use Cases in der Industrie

Branchenspezifisch. Bedrohungsorientiert.

Bankwesen und Finanzen

Use Case: Bank in Deutschland

DORA-Konformität, Bekämpfung von Bedrohungen wie APTs und Ransomware, verbesserte Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionszeiten.

Logistik und Transport

Success Story: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Bankwesen und Finanzen

Success Story: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Manufacturing

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Gesundheitswesen

Success Story: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

WinGD-Kunden use case
Manufacturing

Globaler Hersteller WinGD

In diesem Video-Testimonial erklärt unser Kunde WinGD, wie Exeon.NDR seine Cybersicherheit stärkt.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Die intelligente Alarmierung von Exeon hilft Sicherheitsteams, das Rauschen unzähliger Alarme zu durchbrechen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Durch risikobasierte Priorisierung kritischer Vorfälle steigert Exeon die betriebliche Effizienz und ermöglicht eine schnellere, gezieltere Reaktion.
Wie verbessert das intelligente Warnsystem von Exeon die Sicherheitsabläufe?
Das risikobasierte Warnsystem von Exeon priorisiert Vorfälle mit hohem Schweregrad und filtert gleichzeitig risikoarme oder gutartige Aktivitäten heraus. So können sich die Sicherheitsteams auf echte Bedrohungen konzentrieren und das Rauschen deutlich reduzieren, was die Reaktionszeit und die betriebliche Effizienz verbessert.
Whitelisting hilft Unternehmen, unnötige Alarme zu vermeiden, indem es Sicherheitsteams erlaubt, vertrauenswürdige Benutzer, Geräte und Prozesse zu definieren. Der Ansatz von Exeon umfasst benutzerdefinierte Whitelist-Regeln, mit denen Unternehmen Richtlinien erstellen können, die bekannte sichere Aktivitäten ausschließen, adaptives Lernen, bei dem sich die KI kontinuierlich weiterentwickelt und gutartige Muster erkennt, um redundante Alarme zu vermeiden, sowie benutzerzentrierte Kontrollen, bei denen Sicherheitsteams die volle Kontrolle über die Whitelist-Konfigurationen behalten, um sie an die Unternehmensanforderungen anzupassen.
Das maschinelle Lernmodell von Exeon stuft Warnungen nach Schweregrad ein und stellt so sicher, dass kritische Bedrohungen sofort behandelt werden, während Probleme mit niedriger Priorität keine wertvollen Ressourcen verbrauchen. Eine Anleitung zur Schwachstellenbewertung und risikobasierten Alarmierung finden Sie auf unserer Download-Webseite.
Die kontextbezogene Bedrohungsanalyse reichert Metadaten an, um eine genauere Erkennung zu ermöglichen. Durch das Verständnis des vollständigen Kontexts der Netzwerkaktivität kann Exeon zwischen normalem Verhalten und verdächtigen Anomalien unterscheiden und so falsch-positive Alarme reduzieren.
Anstatt Alarme isoliert zu behandeln, verbindet die KI von Exeon zusammenhängende Alarme und verschafft Sicherheitsteams einen umfassenden Einblick in laufende Sicherheitsvorfälle. Dies ermöglicht eine schnellere Identifizierung und Reaktion auf Bedrohungen.
Das adaptive KI-Modell von Exeon lernt aus vergangenen Vorfällen und verfeinert die Erkennungsmechanismen mit der Zeit. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung seines Verständnisses des Netzwerkverhaltens verbessert das System seine Fähigkeit, komplexe, neu auftretende Bedrohungen und Insider-Risiken zu erkennen.
Die Aufbewahrungsdauer lässt sich flexibel anpassen. Einige Kunden speichern Warnmeldungen 3 bis 5 Jahre. Da sie getrennt von den Protokolldaten abgelegt werden, ist ihre Speicherdauer unabhängig von der Log-Aufbewahrung. Eine Mindestaufbewahrung von etwa 3 Jahren ist in vielen Fällen sinnvoll.

Sprechen Sie mit einem Experten

Unsere Plattform ist darauf ausgelegt, Ihnen genau dann schnelle Entscheidungen zu ermöglichen, wenn es am wichtigsten ist. Sind Sie bereit, KI-gesteuerte Warnmeldungen zu nutzen und die Effizienz Ihres Sicherheitsbetriebs zu steigern?