Erkennung von Anomalien in Echtzeit

KI-gestützte 
Bedrohungserkennung, Next-Gen.

Exeon analysiert den Live-Datenverkehr mit verhaltensbasierter KI, erkennt Bedrohungen, die herkömmliche Tools übersehen, und triggert automatisierte Massnahmen in der von Ihnen bereits verwendeten Infrastruktur.
Die heutigen Herausforderungen der Bedrohungserkennung in Zahlen
Herausforderungen der Bedrohungserkennung in Zahlen

Warum die Erkennung von Bedrohungen und Anomalien in Echtzeit so wichtig ist

der Unternehmen nennen komplexe und sich weiterentwickelnde Bedrohungen als größte Herausforderung für ihre Cyber-Resilienz.

0 %

der Unternehmen sind von Advanced Persistent Threats betroffen, aber nur 30 % verfügen über Echtzeit-Erkennungsfunktionen.

0 %

der Opfer von Cyberangriffen wissen nicht, welche Sicherheitsmaßnahmen sie benötigen.

2 %

Warum Exeon für die sofortige und schnelle Erkennung von Bedrohungen wählen ?

KI und maschinelles Lernen

Deep-Learning-Modelle decken selbst verschleierte Anomalien und Aktivitäten von Advanced Persistent Threats auf, sobald sie auftreten. Unsere KI entdeckt versteckte Bedrohungen, die mit Signaturen nicht erkannt werden können.

Verhaltensanalytik

Kontinuierliche UEBA-Baselines decken Insider-Missbrauch, Diebstahl von Zugangsdaten und andere subtile Musterveränderungen auf, die sich regelbasierten Tools entziehen.

Automatisierte Reaktion auf Vorfälle

Risikobewertete Alarme lösen SOAR-Playbooks aus, die Hosts unter Containment stellen oder Blockierungen in Sekundenschnelle an Ihr IPS und SIEM weiterleiten, so dass Erkenntnisse ohne manuelle Arbeit in Massnahmen umgesetzt werden können.

Hervorragende Erkennung von Anomalien und Bedrohungen

Wie wir Bedrohungen in Echtzeit überlisten

Netzwerküberwachung in Echtzeit
Hochmoderne Algorithmen überwachen jeden Datenfluss und jede Protokollzeile in dem Moment, in dem sie auftauchen, und markieren Anomalien mit chirurgischer Präzision.
Erkennung von APT und Zero-Day-Exploits
Behavioral AI erkennt verdächtige Aktivitätsmuster und bekannte Angreifertechniken frühzeitig und hilft so den Sicherheitsteams, auf fortgeschrittene Bedrohungen zu reagieren, bevor diese zu einem ausgewachsenen Vorfall eskalieren.
Automatisierte Verwaltung von Sicherheitsereignissen
Unsere risikobewerteten und angereicherten Warnmeldungen können direkt die vordefinierten Playbooks in Ihrem SOAR und SIEM auslösen, so dass Sie den Angreifern immer einen Schritt voraus sind.
Cloud- und Hybrid-Sicherheit

Umfassende Erkennung über Multi-Cloud und On-Premises-Umgebungen.

Stärkung der Sicherheitsteams weltweit

Echtzeit-Bedrohungs- und Anomalieerkennung in Aktion
Echtzeit-Bedrohungserkennung in Aktion

Wie wir Sie in die Lage versetzen, den Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein

Datenerhebung

Erfasst Datenströme und Protokolldaten aus lokalen Netzwerken und bietet so einen umfassenden Einblick in Verkehrsmuster und -verhalten - ohne Agenten oder Paketprüfung.

KI-gestützte Analyse

Verhaltensbasierte Modelle analysieren jeden Datenfluss innerhalb von Millisekunden und erkennen Anomalien und indirekte Anzeichen für eine Gefährdung der Lieferkette, die von Signatur-Tools oft übersehen werden - und ermöglichen so eine frühzeitige Erkennung von Bedrohungen, bevor diese sich ausbreiten können.

Klassifizierung der Bedrohung

Exeon identifiziert und bewertet verdächtige Verhaltensweisen, die mit Bedrohungen wie Ransomware, Phishing, Zero-Day-Exploits oder Insider-Missbrauch in Verbindung stehen - ohne sich auf vordefinierte Signaturen oder Labels zu verlassen.

Automatisierte Reaktion und Alarmierung

Risikobewertete Vorfälle lösen SOAR-Playbooks und Echtzeit-Benachrichtigungen aus und geben Sicherheitsteams den Kontext, den sie benötigen, um schnell und effektiv zu reagieren.

Kontinuierliche Optimierung

Die kontinuierliche Modellanpassung passt sich an neue Taktiken an und hält den Schutz ohne manuelle Regelpflege aktuell.

Use Cases

Exeon in Aktion

Unsere Technologie ist so konzipiert, dass sie sich an Unternehmensspezifikationen und individuelle Anforderungen anpassen lässt, ohne dabei Kompromisse bei Sicherheit und Effizienz einzugehen.
CVSS-Leitfaden - Exeon

Wie KI bei der Bedrohungsanalyse hilft

Hier erfahren Sie, wie Sicherheitsteams die Präzision durch den Einsatz von KI-gestützter Schwachstellenbewertung erhöhen.

Weniger Fehlalarme mit AI

Sparen Sie Zeit und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche - mit KI-gestützter Alarmierung.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

DORA, NIS2 & KRITIS Leitfaden

Ein Vergleich verschiedener Cybersicherheitsvorschriften und ein tiefer Einblick in technologische Lösungen für optimale Compliance und Sicherheit.
NDR für Banken

Überwachung von Geldautomaten

Einzigartiger Ansatz zur OT-Überwachung, z. B. bei Geldautomaten: Erweiterte Protokolle ermöglichen neue Use cases und lösen komplexe Anforderungen einfach.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.

Wie wir unsere Kunden befähigen

Die Sicherheitslösungen von Exeon bieten Unternehmen Echtzeitschutz und proaktive Bedrohungserkennung.
Mehr Möglichkeiten mit Exeon.NDR
Exeon.NDR-gestützte Lösungen

Weitere Lösungen

Use Cases in der Industrie

Auf die Branche zugeschnitten, bedrohungsorientiert

Bankwesen und Finanzen

Use Case: Bank in Deutschland

DORA-Konformität, Bekämpfung von Bedrohungen wie APTs und Ransomware, verbesserte Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionszeiten.

Logistik und Transport

Success Story: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Branche X

Exeon.NDR für IT, OT & IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam malesuada commodo nulla nec efficitur.

Bankwesen und Finanzen

Success Story: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Manufacturing

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Gesundheitswesen

Success Story: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

FAQs

FAQs: Alles, was Sie wissen müssen

Die KI-gesteuerte Echtzeit-Erkennung von Bedrohungen und Anomalien von Exeon hilft Unternehmen, Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, indem sie fortschrittliche Bedrohungen identifiziert und Risiken sofort minimiert. Mithilfe von maschinellem Lernen und Verhaltensanalysen werden Anomalien, einschließlich Advanced Persistent Threats (APTs) und Zero-Day-Exploits, in Echtzeit erkannt.

Was ist Exeon.NDR und wie funktioniert es?
Exeon.NDR ist eine Network Detection and Response Lösung, die alle XDR, SIEM Systeme (z.B. Splunk, sowie alle anderen Plattformen), EDRs und Hardware Tools ergänzt. Exeon.NDR sammelt und analysiert Netzwerkprotokolldaten, um einen vollständigen Einblick in Ihre IT-Infrastruktur zu ermöglichen und Bedrohungen zu erkennen. Die wichtigste Datenquelle sind leichtgewichtige Datenflüsse, die von der bestehenden Infrastruktur (Router, Firewalls und Switches) exportiert werden. Dies ermöglicht die Überwachung der Kommunikation innerhalb beliebiger Netzwerksegmente, einschließlich innerhalb von Virtualisierungsclustern (z. B. ESXi) oder VPC (z. B. AWS, GCP, Azure).
Die KI-gesteuerte Network Detection and Response (NDR) Lösung von Exeon nutzt maschinelle Lernmodelle, um Anomalien durch die kontinuierliche Überwachung von Netzwerkverkehr, Anwendungen und Cloud-Workloads zu identifizieren. Diese Modelle analysieren Verhaltensmuster, um Anzeichen von APTs, Zero-Day-Exploits und anderen fortschrittlichen Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen. Durch den Einsatz von Verhaltensanalysen kann Exeon verschleierte Bedrohungen erkennen, einschließlich Angriffen, die traditionelle signaturbasierte Erkennungssysteme umgehen können. Dies ermöglicht Exeon eine frühzeitige Erkennung und schnelle Schadensbegrenzung sowohl in Cloud- als auch in lokalen Umgebungen und gewährleistet einen proaktiven Schutz vor neuen Bedrohungen.
Exeon nutzt KI und maschinelles Lernen, um fortschrittliche Bedrohungen, einschließlich verschleierter Anomalien und Advanced Persistent Threats (APTs), in Echtzeit zu erkennen. Es analysiert kontinuierlich den Netzwerkverkehr, Anwendungen und Cloud-Workloads, um verdächtige Muster zu erkennen.
Die adaptiven KI-Modelle von Exeon lernen aus sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen und sorgen so für eine kontinuierliche Optimierung der Sicherheitsstrategien im Laufe der Zeit.
Ja, Exeon verfügt über automatisierte Reaktionsfunktionen, die Risiken sofort eindämmen und mit Intrusion Prevention Systems (IPS), SIEM und anderen Sicherheitstools zusammenarbeiten.

Sprechen Sie mit einem Experten

Warten Sie nicht auf eine Sicherheitslücke - stärken Sie Ihr Unternehmen mit Echtzeitschutz und proaktiver Bedrohungserkennung. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch.