Extrahop Alternative

Das Rauschen der Netzwerkanalyse durchdringen

Erleben Sie die leichtgewichtige Protokollanalyse und das metadatenbasierte maschinelle Lernen von Exeon für skalierbare, kosteneffiziente Sicherheit - keine Hardware-Abhängigkeit, keine Einschränkungen bei der Verarbeitung von verschlüsseltem Datenverkehr.
Holen Sie das Beste aus dem NDR heraus

Exeon vs. ExtraHop

ExtraHops Abhängigkeit von gespiegeltem Datenverkehr und DPI erfordert eine umfangreiche Infrastruktur, während Verschlüsselung und Core-Switch-Beschränkungen zu blinden Flecken führen, die eine Verlagerung auf eine weniger effektive Metadatenanalyse erzwingen.

Eigenschaften

Maschinelles Lernen

Auswirkungen der Verschlüsselung
Flexibilität bei der Integration
Effizienz der Datenspeicherung
Komplexität des Einsatzes
SIEM-Optimierung
Skalierbarkeit
Bestandsermittlung und Kartierung
Anpassung der Erkennungslogik

Exeon

Transparente White-Box-Modelle können vom Benutzer angepasst und erweitert werden
Arbeitet mit Metadaten; wird von Verschlüsselung nicht beeinträchtigt
Offene Integration über REST API (z. B. Splunk, ServiceNow, Qualys)
Effiziente Langzeitspeicherung über Graphdatenbanken; Reduzierung der Eingabedaten um das bis zu 1000-fache
Vollständig agentenlos; keine Hardware-Sensoren erforderlich
Vorverarbeitung und Reduzierung des Protokollvolumens zur Senkung der SIEM-Kosten
Effiziente Metadaten-Analyse: Starke Skalierung für Umgebungen mit bis zu 100.000+ Flows pro Sekunde
Asset Discovery mit Verhaltens- und Kontextkorrelation
Hochgradig abstimmbare Detektionsmodelle

ExtraHop

Proprietäre ML-Modelle; begrenzte Benutzerkontrolle oder Erklärbarkeit
Verschlüsselter Datenverkehr kann die Sichtbarkeit für Analysen auf der Anwendungsebene einschränken
REST API & Open Data Stream werden unterstützt; einige Funktionen können auf das native Ökosystem angewiesen sein
Von Paketen abgeleitete Metadaten erfordern in der Regel höhere Verarbeitungs- und Speicherressourcen
Keine Agenten erforderlich, aber virtuelle oder physische Sensoren für die Paketerfassung erforderlich
Leitet Erkennungen an SIEM weiter
Skalierbar mit der Größe des Geräts; die Paketverarbeitung kann die Skalierbarkeit beeinträchtigen
Erkennung von Geräten über MAC/IP und Fingerprinting; begrenzte Korrelation auf Geschäftsebene
Benutzerdefinierte Auslöser verfügbar; keine ML-Modellanpassung
Die Messlatte des NDR höher legen

Warum Exeon die gewählte Plattform ist

Exeon bietet transparente, erklärbare KI mit deutlich weniger Fehlalarmen und gewährleistet so verwertbare Erkenntnisse. Hier sehen Sie, wie die Schweizer Exzellenz das Spiel verändert.

Extrem leichte Protokollanalyse

Während ExtraHop auf dedizierte Sensoren für die Verkehrsspiegelung zurückgreift, benötigen wir keine zusätzliche Hardware für mehr Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.

Die Analyse der Metadaten macht's möglich

Exeon.NDR bleibt von der Verschlüsselung unbeeinflusst und bietet vollständige Netzwerktransparenz. Keine Einschränkungen bei der Verarbeitung verschlüsselter Daten.

Zukunftssicheres maschinelles Lernen

Vergessen Sie Hardware-Beschränkungen - unser fortschrittliches ML ermöglicht die Erkennung komplexer Bedrohungen, selbst der raffiniertesten.

Führungspersönlichkeiten, die Exeon vertrauen

Wir bieten unseren Kunden und Partnern die Sicherheit, die sie für den Schutz ihrer IT-, Hybrid- und Cloud-Infrastrukturen benötigen.

Stärkung der Sicherheitsteams weltweit

Use Cases

Exeon.NDR in Aktion

Sehen Sie, wie unsere KI-gesteuerte, verschlüsselungsagnostische Technologie die von anderen Sicherheitstools hinterlassenen Transparenzlücken schließt - sehen Sie sich unsere Anwendungsfälle an.

CVSS-Leitfaden - Exeon

Wie KI bei der Bedrohungsanalyse hilft

Hier erfahren Sie, wie Sicherheitsteams die Präzision durch den Einsatz von KI-gestützter Schwachstellenbewertung erhöhen.

Weniger Fehlalarme mit AI

Sparen Sie Zeit und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche - mit KI-gestützter Alarmierung.
Ihr Leitfaden für die Bereitstellung in der Cloud oder vor Ort

Bereitstellung vor Ort oder in der Cloud

Bewerten Sie Ihre Cybersicherheitsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Sicherheit, Compliance, Anpassung, Skalierbarkeit und Budget.
Demo-Tour zur Erkennung von APT-Bedrohungen

Geführte Bedrohungserkennungstour

Video-Demo von exeon.NDR mit Algorithmen zur Domain-Generierung, ML-gestützter Verhaltensanalyse, Erkennung lateraler Bewegungen und mehr.
Checkliste zur Einhaltung von DORA

Ihre DORA-Checkliste

Bewertung Ihrer IT-Systeme und Ihres Netzwerks, Erleichterung der DORA-Implementierung, Verbesserung Ihrer Cybersicherheitslage und vieles mehr.
PostFinance Bank Erfolgsgeschichte

PostFinance Anwendungsfall

Wie exeon.NDR Sicherheitsvorfälle im heterogenen Netzwerk von PostFinance und ihrer Einheit der nationalen Kurierdienste erkennt.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

DORA, NIS2 & KRITIS Leitfaden

Ein Vergleich verschiedener Cybersicherheitsvorschriften und ein tiefer Einblick in technologische Lösungen für optimale Compliance und Sicherheit.

DORA Anwendungsfall

Wie eine große deutsche Bank DORA einhält, APTs und Ransomware bekämpft und innerhalb weniger Monate eine bessere Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionen erreicht.

APTs erkennen: Finanz-Edition

Klare Richtlinien für Organisationen in der Finanzbranche zum Schutz vor, zur Erkennung von und zur Reaktion auf Fortgeschrittene anhaltende Bedrohungen (APT).
NDR für Banken

Überwachung von ATM-Maschinen

Einzigartiger Ansatz zur OT-Überwachung, z. B. bei Geldautomaten: Erweiterte Protokolle ermöglichen neue Anwendungsfälle und lösen komplexe Anforderungen einfach.
Checkliste zur NIS2-Einhaltung - Exeon

NIS2 Compliance Checkliste

Ein Aktionsplan, der alle Anforderungen an Ihre IT- und OT-Sicherheit sowie an die Lebensdauer Ihres Unternehmensnetzes berücksichtigt.
NIS2 DORA und KRITIS Leitfaden

NIS2, DORA & KRITIS Leitfaden

Um Klarheit zu schaffen und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen, haben wir verschiedene Cybersicherheitsvorschriften verglichen und über technische Lösungen zur Einhaltung der Vorschriften berichtet.
Checkliste zur Einhaltung von DORA

Checkliste zur Einhaltung von DORA

Umfassender Ansatz zur Bewertung Ihrer IT-Systeme und Ihres Netzwerks, Ihrer DORA-Implementierung, Ihrer Cybersicherheitslage und mehr.
NDR für Banken - DORA Anwendungsfall

DORA Banking Anwendungsfall

Wie eine große deutsche Bank DORA einhält, APTs und Ransomware bekämpft und innerhalb weniger Monate eine bessere Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionen erreicht.
NDR Use Case: Maschinenbau

NIS2 Use Case: Maschinenbau

Lesen Sie, wie ein Maschinenbauunternehmen die europäischen Compliance-Anforderungen erfüllt und seine Cybersicherheit mit NDR verbessert.

Anwendungsfall: Bank in Deutschland

DORA-Konformität, Bekämpfung von Bedrohungen wie APTs und Ransomware, verbesserte Erkennung von Bedrohungen und schnellere Reaktionszeiten.

Erfolgsgeschichte: Logistik

Schnelllebiges, internationales Logistikunternehmen bekämpft Systemunterbrechungen durch Cybervorfälle mit Exeon.NDR.

Exeon.NDR für IT, OT & IoT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nam malesuada commodo nulla nec efficitur.

Erfolgsgeschichte: Bankwesen

Eine Cybersecurity-Fallstudie über PostFinance, eines der führenden Finanzinstitute für Privatkunden in der Schweiz.

Use Case: Maschinenbau & NIS2

OT/IIoT-Integration und Konformität: Wie ein Maschinenbauunternehmen seine Cybersicherheitslage verbessert.

Erfolgsgeschichte: Schweizer Spitäler

Lesen Sie, wie unsere Plattform zu einem integralen Sicherheitsüberwachungsinstrument zum Schutz der IT- und OT-Netzwerke von Solothurner Spitäler wurde.

Anwendungsfall: Gesundheitswesen & Compliance

Zentralisierte Sichtbarkeit und Überwachung von hybriden Umgebungen zum Schutz kritischer medizinischer Systeme.

Zero Trust im Finanzsektor

Unterstützen Sie die Einhaltung von DORA und beseitigen Sie gleichzeitig das inhärente Vertrauen in Netzwerke, indem Sie eine kontinuierliche Identitätsüberprüfung erzwingen, den Zugang zu kritischen Anlagen beschränken und vieles mehr.

Erfüllung der besonderen Bedürfnisse von OT

Wirksame OT-Sicherheit als Teil einer Zero-Trust-Strategie muss Transparenz über alle OT-Ressourcen, Schutz vor hochentwickelten Bedrohungen, Konformität und mehr gewährleisten.

Von Patientendaten bis zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Durch die Durchsetzung strenger Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und Echtzeit-Überwachung hilft Zero Trust Gesundheitsdienstleistern, die Anforderungen an die Datensicherheit zu erfüllen - und vieles mehr.

Anwendungen im Finanzsektor

Exeon überwacht Transaktionen und Benutzerverhalten in Echtzeit, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen, Insider-Bedrohungen zu verhindern und vieles mehr.

Für die industrielle Welt gemacht

Umfassende OT- und IT-Überwachung zur Sicherung von Produktionsanlagen und Maschinensteuerungen, Erkennung von Anomalien und mehr.

Sichere Patientendaten und Compliance

Schutz sensibler Patientendaten und Einhaltung von Vorschriften (HIPAA usw.) durch Erkennung anomalen Verhaltens von Benutzern und Geräten. 

Öffentliche Sicherheit, Schutz privater Daten

Robuste und präzise Überwachung und Sicherheit für kritische Infrastrukturen und vertrauliche Behördendaten.
Wie man APTs erkennt - Exeon Analytics

KI gegen fortgeschrittene Bedrohungen

Ein umfassender Leitfaden zur aktuellen Bedrohungslandschaft und zur Verbesserung der Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten.
WinGD-Kunden Anwendungsfall

Globaler Hersteller WinGD

In diesem Video-Testimonial erklärt unser Kunde WinGD, wie Exeon.NDR seine Cybersicherheit stärkt.

Use Case: Öffentlicher Sektor

Die hybride Infrastruktur einer Gemeinde mit über 12.000 IT- und OT-Geräten nutzt Exeon.NDR für erhöhte Cybersicherheit.

Sind Sie bereit, Exeon.NDR live zu erleben ?

Das maschinelle Lernen von Exeon bietet fortschrittliche Erkennung bei minimalem Speicherbedarf und deckt Frameworks wie MITRE ATT&CK umfassend ab und bietet so einen robusten Schutz.