Alles über das Common Vulnerability Scoring System
CVSS und Threat Scoring ermöglichen es Ihnen, Cyber-Resilienz zu erreichen - aktives Schwachstellenmanagement beginnt hier.

Was ist das Common Vulnerability Scoring System (CVSS)?
Der Schlüssel zur Priorisierung von Cybersicherheitsbedrohungen und zur Optimierung des Risikomanagements
Was ist CVSS und wie funktioniert es?
CVSS ist ein kostenloser und offener Industriestandard zur Bewertung des Schweregrads von Sicherheitslücken. Er hilft Ihnen, gemeldete Schwachstellen auf standardisierte und wiederholbare Weise zu bewerten und einzustufen. Es handelt sich um eine allgemeine, d. h. universelle Bewertungsmethode, mit der sich Schwachstellen in verschiedenen Anwendungen und von verschiedenen Anbietern vergleichen lassen. Die Kenntnis dieser Methode hilft Unternehmen, Prioritäten für Patches zu setzen, Bedrohungsdaten zu integrieren und Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen, was letztlich zu einer Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit führt.
Nicht alle Sicherheitslücken stellen das gleiche Risiko dar, und ohne einen strukturierten Ansatz verschwenden die Teams möglicherweise Zeit mit der Behebung von Problemen mit geringer Auswirkung, während sie Bedrohungen mit hohem Schweregrad übersehen. CVSS spielt eine entscheidende Rolle, da es ein standardisiertes Bewertungssystem bietet, das es Sicherheitsteams ermöglicht, ihre Abhilfemaßnahmen am Geschäftsrisiko und nicht nur am technischen Schweregrad auszurichten, die Zusammenarbeit zwischen IT-, Sicherheits- und Compliance-Teams zu verbessern, indem sie eine gemeinsame Risikosprache sprechen, und Sicherheitsinvestitionen zu rechtfertigen, indem sie die potenziellen Auswirkungen ungepatchter Schwachstellen aufzeigen.
Darüber hinaus werden CVSS-Scores häufig in Sicherheitsplattformen integriert, was eine Automatisierung des Schwachstellenmanagements ermöglicht, den manuellen Aufwand reduziert und eine Risikobewertung in Echtzeit gewährleistet.
Warum sollte dieser Rahmen verwendet werden?
Network Detection and Response (NDR) geht über Endpoint Detection and Response (EDR) hinaus, indem es maschinelles Lernen in einen ganzheitlichen Ansatz für die Cybersicherheit integriert. Im Gegensatz zu EDR nutzt NDR die Erkennung von Verhaltensanomalien, um sowohl bekannte als auch neue Bedrohungen zu identifizieren. Es verlässt sich nicht nur auf historische Daten, sondern passt sich an sich entwickelnde Bedrohungen an und ist somit auch gegen Zero-Day-Angriffe wirksam .
Durch die Priorisierung von Warnungen auf der Grundlage von Risikostufen und die Nutzung von CVSS-Scores optimiert NDR die Ressourcenzuweisung und ermöglicht schnelle, gezielte Reaktionen auf potenzielle Bedrohungen.
In Verbindung mit risikobasierter Alarmierung (RBA) stellt NDR sicher, dass Ereignisse mit hohem Risiko sofort beachtet werden, wodurch die Alarmmüdigkeit verringert und die allgemeine Cybersicherheit verbessert wird.
Die Vorteile für Ihr Unternehmen
Als standardisierter Rahmen für die Bewertung des Schweregrads von Schwachstellen auf der Grundlage vordefinierter Metriken berechnet CVSS einen Schweregradwert zwischen 0,0 und 10,0, wobei 10,0 den höchsten Schweregrad darstellt. Es verwendet Basismetriken, Auswirkungsmetriken, zeitliche Metriken und Umgebungsmetriken, um eine umfassende Bewertung von Schwachstellen zu ermöglichen. Das Verständnis von CVSS und Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
Zuweisung von Ressourcen
Durch die Verwendung von CVE-Kennungen können Unternehmen die Ressourcen für Patches und Abhilfemaßnahmen nach dem Risikograd der einzelnen Schwachstellen priorisieren.
Interoperabilität
Die Standardisierung durch CVSS und CVE verbessert die Interoperabilität zwischen Sicherheitstools und -systemen und ermöglicht eine genauere Erkennung und Reaktion auf potenzielle Bedrohungen.
Integration von Bedrohungsdaten
In Kombination mit CVE erleichtert es die Integration von Bedrohungsdaten in Sicherheitstools und ermöglicht die Identifizierung und Priorisierung potenzieller Bedrohungen auf der Grundlage ihrer Verbindung mit bekannten Schwachstellen.
Verbesserte Reaktion auf Vorfälle
Die Kenntnis von Scores und CVE-Kennungen ermöglicht eine schnellere und effektivere Reaktion auf Vorfälle, da sie verwertbare Informationen zur Verfügung stellt, um Sicherheitsvorfälle umgehend zu untersuchen und zu entschärfen.
Anforderungen an die Einhaltung
Die Kenntnis von CVSS und CVE hilft Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, da sie so Schwachstellen rechtzeitig erkennen, priorisieren und beheben können.
Risikobewertung
Sie ermöglicht es Unternehmen, den Schweregrad von Schwachstellen einzuschätzen und die Prioritäten für Patches und Abhilfemaßnahmen zu setzen, um die Ressourcen auf die kritischsten Schwachstellen zu konzentrieren.
Eine Anleitung zur Integration in Ihre Systeme und zur Optimierung Ihrer Sicherheit finden Sie in unserer Broschüre, die Sie unten herunterladen können!
CVSS-Leitfaden herunterladen
Ein Leitfaden, der Ihnen dabei hilft, Prioritäten beim Patching zu setzen, die Interoperabilität zu verbessern, Bedrohungsdaten zu integrieren, die Reaktion auf Vorfälle zu verbessern, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Sicherheitsrisiken effektiv zu verwalten.
Einblicke von unseren Sicherheitsexperten
Klarheit im Cyber-Dschungel: Fachbeiträge unserer Vordenker im Bereich KI-gestützter Cybersicherheit.