Mehr

Know-How zur Cybersicherheit

Mehr wissen, mehr schützen. Exeon stellt Ihnen eine Cyber-Wissensdatenbank mit allen relevanten Begriffen zur Verfügung, damit Sie die besten Entscheidungen in Bezug auf die Erkennung von Bedrohungen und komplexe Cyber-Angriffe treffen können.

Inhaltsübersicht

MDR

Was ist Managed Detection and Response (MDR)?

Ihr Artikel in der Wissensdatenbank über MDR, einen rund um die Uhr verwalteten Cybersicherheitsdienst, der Expertenanalysen, fortschrittliche Schutztechnologien und maschinelles Lernen kombiniert, um ausgeklügelte Angriffe zu erkennen, zu untersuchen und zu neutralisieren, die die Möglichkeiten der Technologie allein übersteigen.

SOAR

Was ist SOAR?

Cybersecurity-Wissensbasisartikel über Security Orchestration, Automation and Response (SOAR) und wie SOAR-Plattformen Sicherheitsteams dabei helfen, Sicherheitsdaten und Warnungen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, Maßnahmen zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu automatisieren und Sicherheitsaufgaben durch umfassende Workflows zu koordinieren und zu verwalten.

IDS

Was ist ein Intrusion Detection System (IDS)?

In diesem Leitfaden zur Cybersicherheit erfahren Sie, was ein Intrusion Detection System ist, wie es funktioniert und welche bewährten Verfahren Sie anwenden können, um Ihre digitale Umgebung sicher zu halten. Wenn Sie diese Systeme verstehen, die den Datenverkehr überwachen, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen, sind Sie besser für den Umgang mit modernen Cyber-Bedrohungen gerüstet.

IPS

Was ist ein Intrusion Prevention System (IPS)?

Ein Artikel in der Wissensdatenbank zur Cybersicherheit, in dem erläutert wird, wie dieses System verschiedene Methoden zur Erkennung von Bedrohungen in Abhängigkeit von vordefinierten Signaturen, festgestelltem Verhalten oder Datenschutzrichtlinien einsetzt, welche Hauptfunktionen es hat und wie es mit anderen Methoden in Ihrem Sicherheitsstapel zusammenwirkt.

EDR

Was ist Endpoint Detection and Response (EDR)?

Ein Artikel in der Cybersecurity Knowledge Base über die Methode, die seit zehn Jahren Bestandteil von Cybersecurity-Strategien ist und Unternehmen dabei hilft, Bedrohungen, die auf ihre Endpunkte abzielen, durch eine effektive EDR-Sicherheitslösung zu erkennen, zu untersuchen und zu entschärfen.

Malware

Was ist Malware?

Malware steht für "bösartige Software" und ist eine ernsthafte Bedrohung, die das Potenzial hat, in IT-Systeme einzudringen und erhebliche Schäden in Unternehmen zu verursachen. Von den beiden Hauptangriffsvektoren, E-Mail und Websites, wird letzterer häufiger für Phishing-Angriffe genutzt.

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen in der Cybersicherheit

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und umfasst die Verwendung von Algorithmen und statistischen Modellen, die es Systemen ermöglichen, ihre Leistung bei einer bestimmten Aufgabe im Laufe der Zeit zu verbessern, ohne dass sie explizit programmiert werden.

CDR

Was ist Cloud Detection and Response (CDR)?

CDR ist ein fortschrittlicher Cybersicherheitsansatz, der speziell auf die Erkennung, Überwachung und Bekämpfung potenzieller Bedrohungen in Cloud-Umgebungen zugeschnitten ist.

SIEM

Was ist SIEM?

SIEM ist ein integrierter Ansatz zur Verwaltung der Sicherheitsinfrastruktur eines Unternehmens, der eine umfassende Sicherheitsüberwachung und Ereignisverwaltung durch Echtzeitwarnungen bietet, die von verschiedenen Hardware- und Softwarekomponenten generiert werden, um einen umfassenden Überblick über die Informationssicherheitslandschaft zu bieten.

Verwandte Massnahmen

Vermögenswerte zur Verbesserung der Cyber-Resilienz

Cybersicherheit ist ein sich entwickelnder Bereich, der aktuelles Know-how erfordert. Hier finden Sie unsere neuesten Sicherheits-Downloads, die Sie unterstützen.

Ihr CVSS-Leitfaden

CVSS und Threat Scoring ermöglichen es Ihnen, Cyber-Resilienz zu erreichen - aktives Schwachstellenmanagement beginnt hier.

Risikobasiertes Alerting für die Zukunft

Ein Whitepaper über die Verbesserung Ihrer Sicherheitserkennung mit risikobasiertem Alerting (RBA) - weniger Alarme, mehr Erkennung.

Ihr Leitfaden für fortgeschrittene persistente Bedrohungen (APT)

Ein 24-seitiger Leitfaden über KI, die aktuelle Bedrohungslandschaft und darüber, wie Unternehmen ihre Fähigkeiten zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen verbessern können.

Analystenbericht über NDR

Analysiert und empfohlen von KuppingerCole: ein tiefer Einblick in die Erkennung von Bedrohungen mit Exeon.NDR und seinen Algorithmen für maschinelles Lernen (ML).

Expertenberichte

Geschrieben von Sicherheitsexperten

Angebote von Exeon

KI und Sicherheitstechnologien

Datensicherheit

Sicherheitsanalysemethoden zur Erkennung von Seitwärtsbewegungen und Datenexfiltration ohne Entschlüsselung sensibler Daten.

SOC

Nahtlose SOC-Integration zur Steigerung der Effizienz, Reduzierung der Komplexität und Stärkung der Cyber-Resilienz - so geht's.

XDR

Wie Sie XDR durch tiefere Netzwerktransparenz und KI-gesteuerte Erkennung verbessern und schneller und effektiver auf Bedrohungen reagieren können.

Holen Sie sich den Cyber Flash

Unser monatlicher Newsletter rund um die Themen erweiterte Netzwerksicherheit, Compliance sowie Veranstaltungen und Webinare in der Cybersecurity-Branche.